Tee Care:
Aufbereitung & Lagerung
für Tee-Sonden

Einsatz

TEE Care verbessert auf einzigartige Weise die Aufbereitung, Desinfektion, die Lagerung und den Transport von TEE-Sonden bzw. TEE-Ultraschallsonden. Die mobilen und stationären TEE Care Einheiten sind ideal für den flexiblen und sicheren innerklinischen Umgang mit TEE-Sonden. TEE Care optimiert nicht nur Ihre Arbeitsabläufe, sondern garantiert auch einen einheitlichen Hygienestandard.

Durch die Integration all dieser wichtigen Elemente stellt TEE Care stellt sicher, dass TEE-Sonden stets einsatzbereit und sicher verwendet werden können.

Reinigung und Desinfektion von TEE-Sonden

Die Aufbereitung von TEE-Sonden umfasst mehrere wesentliche Schritte, um sicherzustellen, dass die Geräte nach jeder Nutzung wieder einsatzbereit und hygienisch sind. Eine gründliche Reinigung ist notwendig, bevor die Desinfektion der TEE-Sonden erfolgen kann. Dabei sind sowohl manuelle als auch automatische Reinigungssysteme zu berücksichtigen. Die Reinigung und Aufbewahrung der TEE-Sonden sollte stets nach den Vorgaben des Herstellers erfolgen, um Schäden zu vermeiden.

Für die Desinfektion der TEE-Sonden stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Eine besonders effektive Methode ist die Tauchdesinfektion, bei der die Sonden vollständig in ein Desinfektionsmittel eingetaucht werden. Zusätzlich können auch spezielle Hygienestationen für TEE-Sonden eingesetzt werden, um eine optimale Desinfektion zu gewährleisten. Diese Stationen sind so konzipiert, dass sie die Sonden nach der Reinigung aufnehmen und desinfizieren.

 Lagerung und Transport von TEE-Sonden

Die korrekte Lagerung von TEE-Sonden ist entscheidend, um die Lebensdauer der Geräte zu maximieren und die Funktionalität zu erhalten. Hierfür gibt es spezielle Schränke für TEE-Sonden, die eine sichere und hygienische Aufbewahrung ermöglichen. Diese Schränke sind oftmals mit Endoskop-Aufhängungen ausgestattet, die eine schonende Lagerung der Sonden gewährleisten. Alternativ können auch Rollstative oder Rollständer für TEE-Sonden verwendet werden, die eine flexible Lagerung und einfachen Transport innerhalb der Klinik ermöglichen.

Für den sicheren Transport von TEE-Sonden innerhalb der Einrichtung oder zwischen verschiedenen Standorten sind spezielle Transportbehälter und Schutzbehälter für TEE-Sonden erforderlich. Diese Behälter bieten nicht nur Schutz vor physischen Schäden, sondern auch vor Kontamination. Die TEE-Sondenhalterung und die Wandhalterung für TEE-Sonden oder Schallköpfe sind ebenfalls praktische Zubehörteile, die sowohl für die Lagerung als auch für den Transport verwendet werden können.

Hygienestationen für TEE-Sonden

Neben der technischen Ausstattung ist auch die hygienische Aufbewahrung von großer Bedeutung. Hygienestationen für TEE-Sonden bieten eine umfassende Lösung zur Desinfektion und Lagerung. Diese Stationen sind so konzipiert, dass sie die Sonden nach der Reinigung aufnehmen und sicher aufbewahren, bis sie erneut verwendet werden. Auch spezielle Wandhalterungen für TEE-Sonden und Schallköpfe tragen dazu bei, dass die Geräte sicher und hygienisch gelagert werden können.

Zubehör für TEE-Sonden

Um die Funktionalität und Sicherheit der TEE-Sonden zu gewährleisten, gibt es eine Vielzahl an Zubehörteilen. Hierzu zählen unter anderem die TEE-Sonden-Steckerhalterung, die einen sicheren Anschluss der Sonden ermöglicht, und das Zubehör für Dichtprüfgeräte, die sicherstellen, dass die Sonden während der Anwendung dicht sind. Eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Prüfung mit diesen Geräten trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der TEE-Sonden bei.

  • Vorreinigung, Desinfektion, wahlweise Spülung der TEE-Sonde & Dichtigkeitsprüfung
  • Mechanischer Schutz der TEE-Sonde: Vor Beschädigung & Pendelschutz
  • Keine Verkrümmung aufgrund der hängenden Lagerung
  • Keine Kontamination aufgrund staubgeschützer Lagerung
  • Klare Kennzeichnung: Sonde aufbereitet / kontaminiert
  • Wischdesinfizierbar: Glatte Oberflächen und gute Zugänglichkeit
  • Sofortige Verfügbarkeit der aufbereiteten TEE-Sonde
  • Validiertes Verfahren & MDR-konform
  • Anbringungsmöglichkeiten der stationären Einheit:

» Montage an Gerätenormschienen

» Schrankeinbau

» Wandmontage oder wandhängend auf einer Hygienerückwand

TEE Care: Das Mobilitätskonzept

Provita Aufbereitung & Lagerung TEE-Sonden Mobilitätskonzept

Entdecken Sie unseren Konfigurator!

Entdecken Sie unseren Online-Konfigurator, um Ihre TEE Care Geräte von Provita Medical nach Maß zu konfigurieren. Passen Sie Ihre Ausstattung präzise an Ihre klinischen Anforderungen an.

TEE Care Aufbereitungsvorgang

FAQ

Ja, Sie können eine Dichtigkeitsprüfung durchführen, indem Sie eine zusätzliche Röhre nutzen, die speziell dafür vorgesehen ist. Beachten Sie bitte, dass der Dichtigkeitsmesser separat erworben werden muss.

Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder gießen Sie die Lösung traditionell in ein vorgesehenes Becken oder nutzen Röhren mit einem integrierten Ablassventil, was die empfohlene Methode ist.

Ja, in unserem TEECare System ist standardmäßig eine Umlenkrolle zur sicheren Kabelführung enthalten.

Die manuelle Aufbereitung von TEE-Sonden erfüllt die deutschen Vorschriften, sofern alle erforderlichen Bedingungen und Prozesse beachtet werden, darunter die RKI-Richtlinien, die Validierung und Dokumentation des Aufbereitungsprozesses, die Schulung des Personals sowie der Einsatz geeigneter Materialien und Geräte.

Die initiale Vorreinigung ist bei beiden Verfahren gleich. Unser Verfahren ist jedoch nicht vollautomatisiert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass unser Prozess manuell durchgeführt und validiert werden muss, um eine gleichbleibende Qualität zu garantieren. Dies bietet den Vorteil geringerer Investitionskosten, besonders bei einer geringeren Anzahl täglicher Untersuchungen.

Ja, die Röhren können thermisch gereinigt und desinfiziert werden.

Ja, alle Teile können anhand ihrer spezifischen Referenznummern einzeln nachgekauft werden, um Ihr System nach Bedarf zu ersetzen, zu modifizieren oder zu erweitern.

Provita Medical empfiehlt die Verwendung folgender Desinfektionsmittel: Schülke Gigasept® FF neu, Schülke Gigasept® pearls und CIDEX OPA.

Eine validierte Aufbereitung ist ein geprüfter und überwachter Prozess, der sicherstellt, dass medizinische Instrumente nach ihrem Einsatz richtig gereinigt und desinfiziert werden. „Validiert“ bedeutet hier, dass der Prozess getestet wurde und bestätigt, dass er konsequent alle Keime entfernt. Es handelt sich um einen reproduzierbaren Prozess, der immer die gleiche Qualität liefert, was besonders wichtig ist, um das Infektionsrisiko für Patienten und Personal zu minimieren.